Glück und Lebenssinn. EinFach Philosophieren

Omschrijving

Grundideen Die Unterrichtsmodelle der Reihe EinFach Philosophieren bieten Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht der Sekundarstufen I und II, die sich in zweierlei Hinsicht von den „herkömmlichen" Modellen und Materialsammlungen unterscheiden. Erstens orientiert sich EinFach Philosophieren - ganz im Sinne moderner Curricula für den Ethik- und Philosophieunterricht - daran, philosophische Kompetenzen (weiter) zu entwickeln, etwa die Argumentations- und Urteilskompetenz oder die Kompetenz, Begriffe präzise zu definieren. Dabei wird nicht auf klassische philosophische Texte verzichtet, doch ist das Ziel nicht in erster Linie die Vermittlung mehr oder weniger kanonisierter philosophischer Theorien mittels entsprechender Textauszüge aus Werken der Philosophiegeschichte, wie es in vielen verfügbaren Schulbüchern üblich ist. Zweitens liefert EinFach Philosophieren im Unterschied zu den meisten vorhandenen Unterrichts­ma­terialien nicht nur sofort einsetzbare Kopiervorlagen, sondern bietet gleichzeitig einen umfassenden didaktischen Kommentar. Es wird eine Fülle von Anregungen für motivierende Einstiege, ergiebige Textarbeit, dem Unterrichtsinhalt angemessene Sozialformen, fruchtbare Diskussionen u. v. m. gegeben. Außerdem werden mögliche Schülerergebnisse antizipiert, so dass Lehrerinnen und Lehrer auch ohne zeitraubende Einarbeitung das Material sofort einsetzen können. Die Gesamtstruktur der Hefte ist modular, d. h. es werden vielfältig einsetzbare Bausteine präsentiert, die keine lineare Unterrichtssequenz darstellen. Didaktische Grundsätze EinFach Philosophieren bedeutet nicht „philosophieren light", sondern ist eher im Sinne von „einfach losphilosophieren" zu verstehen, ausgehend von Alltagsintuitionen - in Anlehnung an Karl R. Poppers Auffassung, dass die wissenschaftliche Philosophie die Aufgabe hat, unsere vorhandenen Alltagsphilosophien kritisch zu untersuchen. Dies wird durch anregende Arbeitsaufträge und vielseitiges Material (Fallbeispiele, Bilder, Zeitungsartikel etc.) erreicht, das zunächst dazu dient, Alltagsintuitionen überhaupt bewusstzu­machen, zu ordnen und präzise zu formulieren. Das Heranziehen von wissenschaftlich-philosophischen Texten erfolgt dann niemals als Selbstzweck, sondern stets vor dem Hintergrund eben dieser Intuitionen. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen auf diese Weise Kriterien für die eigene philosophische Urteilsbildung. Damit folgt EinFach Philosophieren der Überzeugung Kants, dass man das Philosophieren, nicht aber die Philosophie lehren könne. EinFach Philosophieren - Glück und Lebenssinn begibt sich mit den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I auf die Suche nach Begriffsklärungen, Alltagsbeispielen sowie philosophischen und religiösen Theorien zu Glück und Lebenssinn. Die Bausteine sind durch methodische Vielfalt, Kompetenzorientierung auf unterschiedlichen Niveaustufen und motivierende Unterrichtsgestaltung gekennzeichnet. Die Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung geben jeweils verschiedene Variationen von Sozialformen und Methoden an, sodass die Materialien auf die jeweiligen Lerner angepasst werden können. Ebenso werden verschiedene Anregungen zum Einsatz neuer Medien, zum Erstellen diverser Handlungsprodukte und zur Leistungsermittlung gegeben. Die kombinierbaren Bausteine können als zusammenhängende Sequenz, einzeln oder als Exkurs unterrichtet werden sowie als Leitfaden für Projekte zum Thema Glück und Lebenssinn dienen.
€ 43,50
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Titel
Glück und Lebenssinn. EinFach Philosophieren
Uitgever
Sch”ningh Verlag
Jaar
2019
Taal
Duits
Pagina's
120
Gewicht
360 gr
EAN
9783140250351
Afmetingen
297 x 210 x 7 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra