Handbuch Bruckenbau

Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertuchtigung

Omschrijving

Im Dezember 2012 wurden die Eurocodes für den Brückenbau mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau des Bundesverkehrsministers für verbindlich erklärt. Die bauaufsichtliche Umstellung auf das neue Regelwerk gilt seit 1. Mai 2013 per Stichtagregelung für alle neuen Vergabeverfahren. Die sog. DIN-Handbücher Brückenbau mit den konsolidierten Fassungen der Eurocodes 1 bis 4 und 8 "Brücken" und der Nationalen Anhänge, jeweils für die Bauarten Beton, Stahl und Stahlverbund sowie die Brückenlasten und die Einwirkungen aus Erdbeben sind für Juni 2013 angekündigt. Darüber hinausgehende Hilfsmittel werden im Gegensatz zu früher weder von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) noch vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) herausgegeben. Die früher bei Ernst & Sohn publizierten "Leitfäden Brückenbau" wird es nicht geben. Das zeitnah erscheinende Handbuch Brückenbau von Karsten Geißler schließt diese Lücke weitgehend, indem es Erläuterungen, Hintergrundinformationen und zahlreiche Berechnungsbeispiele zur Anwendung der Eurocodes bei Entwurf, Konstruktion und Bemessung von Beton-, Stahl- und Verbundbrücken für den Straßen- und den Eisenbahnverkehr enthält. Alle erforderlichen Nachweise werden dargestellt. Angesichts der Verkehrsprognose für den Bundesverkehrswegeplan wird zukünftig ein wesentliches Aufgabengebiet die Bewertung und Ertüchtigung des Brückenbestandes sein. Insbesondere die jüngeren Straßenbrücken bedürfen der Untersuchung, ob sie dem ansteigenden Verkehrsaufkommen und steigenden Achslasten standhalten und wie sie ertüchtigt werden können. In einem eigenen Kapitel werden die Vorgehensweise bei der Zustandserfassung und -bewertung sowie Ertüchtigungsmaßnahmen behandelt. Typische Tragsysteme, Materialkennwerte, die Entwicklung der Verkehrslasten und der Nachweiskonzepte werden erläutert. Vor allem aber ist das Buch ein Wegweiser für den optimierten und gestalteten Entwurf von Brückenbauwerken, die funktionsgerecht und gleichzeitig mit gestalterischem Anspruch konstruiert werden. Dies kann nur gelingen, wenn umfassend und von Planungsbeginn an alle Anforderungen und Randbedingungen berücksichtigt werden, um Tragwerksform und Bauweise zu wählen. Die besondere Stärke liegt im bauartunabhängigen Zugang zum Brückenentwurf ausgehend von den Anforderungen und allen zur Verfügung stehenden Tragwerksformen, Lagerungssystemen und Unterbauvarianten. Eine knappe, auf das Wesentliche beschränkte historische Einführung, mehr als 35 Übersichtsblätter mit aktuellen ausgeführten Beispielen zu jedem Brückentyp, Hinweise für Fußgängerbrücken in allen Kapiteln und ein Überblick über die Elemente der Brückenausstattung runden das Werk ab. Der Autor stellt mit diesem Werk all sein Wissen und seinen reichen Erfahrungsschatz zur Verfügung, um das hohe Niveau des Brückenbaus in Deutschland und damit ein wesentliches Stück Baukultur zu befördern. A new type of handbook for bridge building, which deals with design and detailing for all types of structure, construction and material. Design according to the Eurocodes of road and rail bridges, including a special chapter on pedestrian bridges. With numerous examples. 1 Brückenentwurf 1 1.1 Zur geschichtlichen Entwicklung des Brückenbaus 1 1.2 Grundlagen für den Brückenentwurf 8 1.3 Entwurfsvarianten für das Haupttragwerk 53 1.4 Entwurf des Lagerungssystems 141 1.5 Entwurfsgrundlagen für die Unterbauten 146 2 Allgemeine Bemessungsgrundlagen 167 2.1 Baurecht und anerkannte Regeln der Technik 167 2.2 Sicherheitskonzept der normativen Regelungen für denBrückenbau 170 2.3 Einwirkungen für Straßen-, Eisenbahn- undFußgängerbrücken 190 2.4 Normative Einwirkungskombinationen 285 3 Massivbrücken Entwurf, Konstruktion und Bemessung301 3.1 Detaillierung der Entwurfsgrundlagen fürÜberbauten von Massivbrücken 301 3.2 Konstruktion und Bemessung von Massivbrücken 381 3.3 Bemerkungen zu den Bauverfahren für die Überbauten537 3.4 Bemessung und Konstruktion der Bauteile der Unterbauten545 4 Überbauten von Stahl- und Stahlverbundbrücken Entwurf, Konstruktion und Bemessung 609 4.1 Detaillierte Entwurfsgrundlagen Tragsysteme,Querschnitts - ausbildung, Konstruktionsgrundsätze 609 4.2 Allgemeine Regeln zur Bemessung und baulichen Durchbildungvon Stahlbrücken 692 4.3 Konstruktion und Bemessung von Stahlbrücken 703 4.4 Bemessung von Stahlverbundbrücken 935 5 Baustoffunabhängige Grenzkriterien und spezielleNachweise 1041 5.1 Grenzkriterien für die Verformungsnachweise 1041 5.2 Grenzkriterien für dynamische Auswirkungen beiEisenbahn brücken 1050 5.3 Nachweis der resonanten Erregung fürEisenbahnbrücken 1051 5.4 Schwingungsnachweis für Fußgängerbrücken1080 5.5 Gleis-Tragwerks-Interaktion bei Eisenbahnbrücken,Schienenspannungsberechnung 1084 6 Brückenausstattung 1105 6.1 Allgemeines 1105 6.2 Lager 1105 6.3 Fugen- und Übergangskonstruktionen 1116 6.4 Sonstige Brückenausstattungen 1122 7 Bewertung und Ertüchtigung der Bestandsbauwerke 1135 7.1 Systematisierung der Bestandsbauwerke 1135 7.2 Bewertung bestehender Brücken 1157 7.3 Möglichkeiten zur Bauwerksertüchtigung 1267 8 Beispielverzeichnis 1287 9 Brückenverzeichnis 1289 10 Literaturverzeichnis 1295 11 Stichwortverzeichnis 1321
€ 172,70
Hardback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Geißler, Karsten (Dresden, Berlin)
Titel
Handbuch Bruckenbau
Uitgever
Wiley-VCH Verlag GmbH
Jaar
2014
Taal
Duits
Pagina's
1362
Gewicht
2452 gr
EAN
9783433029039
Afmetingen
244 x 176 x 60 mm
Bindwijze
Hardback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra