Brucken aus Stahlbeton und Spannbeton

Entwurf, Konstruktion und Berechnung

Omschrijving

Dieses Buch gibt eine Einführung in die Grundlagen des Stahlbeton- und Spannbetonbrückenbaus und beschreibt die Entwurfs- und Ausführungsplanung. Die 6., aktualisierte Auflage berücksichtigt die Neuausgaben der DIN-Fachberichte 101 und 102, die eingeführten Fassungen des Eurocodes 2 mit den Nationalen Angängen sowie die neuen europäischen Lagernormen der DIN EN 1337-Reihe. Es werden die Erfordernisse der Einwirkungsnorm für die Verkehrslastträger Straße und Eisenbahn dargestellt, ihre planerischen Anforderungen skizziert, die Herstellungsplanung und ihre typischen Bauvorgänge erläutert. Die Ausführungsplanung wird durch die klassischen Berechnungsmethoden beschrieben, wobei der Bemessung und Konstruktion die aktuellen Regelwerke zugrunde gelegt werden. Zahlreiche Beispiele ergänzen die Ausführungen. The standard work in concrete bridge building is now available in the 6th completely updated edition. The Eurocodes, the new Ril 804 and the new bearing standards have all been taken into account. The book covers the design, detailing and construction of road and rail bridges. Vorwort zur sechsten Auflage  V Aus dem Vorwort zur ersten Auflage  VI Einführung   1 1 Berechnungsgrundlagen für Brückenbauwerke  3 1.1 Bauten im Bereich öffentlicher Nutzung  3 1.1.1 Genehmigungspflicht und Zulassungsverfahren  3 1.1.2 Bauten im Bereich der Straßenbauverwaltung des Bundes und der Länder  5 1.1.3 Bauten im Bereich der Eisenbahnen des Bundes und der Länder 6 1.1.4 Grundbegriffe der Tragwerksplanung 7 1.1.4.1 Einwirkungen 7 1.1.4.2 Grenzzustände und Einwirkungskombinationen  9 1.1.5 Vorschriften und Bautechnische Regelwerke  10 1.2 Einwirkungen aus dem Straßenverkehr  12 1.2.1 Zuordnung des Straßenverkehrs    12 1.2.2 Vertikallasten, charakteristische Werte  14 1.2.2.1 Ständige Lasten 14 1.2.2.2 Verkehrsregellasten 14 1.2.3 Horizontallasten, charakteristische Werte 16 1.2.4 Einwirkungen für Ermüdungsberechnungen17 1.2.5 Außergewöhnliche Einwirkungen   19 1.2.6 Sonstige Einwirkungen  22 1.2.7 Ermittlung von Verkehrsbelastungen für Straßenbrücken 23 1.2.8 Einwirkungskombinationen für die Grenzzustände  24 1.2.8.1 Verkehrslastmodelle und zeitlich gleiche andere Einwirkungen 24 1.2.8.2 Kombinationsfaktoren ? für Straßenbrücken 25 1.2.8.3 Teilsicherheitsbeiwerte ? für Straßenbrücken   26 1.3 Einwirkungen aus militärischem Fahrzeugverkehr  27 1.4 Einwirkungen aus dem Eisenbahnverkehr und -betrieb 31 1.4.1 Übersicht  31 1.4.2 Vertikallasten, charakteristische Werte  31 1.4.2.1 Statische Lastanteile31 1.4.2.2 Verteilung der Achslasten durch Schienen, Schwellen und Schotter 34 1.4.3 Dynamische Einwirkungen  35 1.4.3.1 Ursache und Wirkung 35 1.4.3.2 Dynamische Beiwerte 36 1.4.3.3 Resonanz oder übermäßige Schwingung  40 1.4.4 Horizontallasten, charakteristische Werte 43 1.4.4.1 Einwirkungen aus Zentrifugallasten 43 1.4.4.2 Einwirkungen aus Seitenstoß (Schlingerkraft)   45 1.4.4.3 Einwirkungen aus Anfahren und Bremsen  45 1.4.5 Längsgerichtete Einwirkungen   46 1.4.5.1 Leitlinien für die Untersuchung der Interaktion zwischen Brückenüberbau und Schienenoberbau  46 1.4.5.2 Be rech nun gs wer te des Gleis es   49 1.4.5.3 Verein fachtes Nachw eisv erf ahre n fü r eint eilige Üb erbau te n 50 1.4.6 Dr uck -So g-Ei nw ir kun gen au s Zug ver kehr (aer od yn amische Ei nw ir ku ng en )  53 1.4.7 Ei nw ir kun gen für Er müd un gs bere chnu nge n 56 1.4.8 Au ßer gewö hn liche Ei nw ir kun gen des Ei se nba hnv erke hrs 58 1.4.9 So ns tig e Einw ir ku ng en  61 1.4.10 Ermi tl ung vo n Verkehrs belas tu ng en fü r Ei se nb ahn brü cken 62 1.4.11 Ei nw ir kun gs ko mbina tio nen für die Gr en zu st änd e  65 1.4.11.1 Verkehrsl as tm odel le und ze it lich gleiche an dere Ei nw ir kun gen 65 1.4.11.2 Ko mbin atio ns faktor en ? fü r Ei se nb ahn brü cken 67 1.4.11.3 Teilsich erheitsb eiwert e ? fü r Eis en bahnb rü cken 67 1.5 Ei nw ir kun gen aus dem Fu ßg än ger- un d Radw egver kehr 67 1.5.1 Vertika le La ste n, char akte ris tisch e Wert e 67 1.5.2 Ho ri zo nt ale La st en, chara kte ris tisch e Wert e68 1.5.3 Au ßer gewö hn liche Ei nw ir kun gen  69 1.5.4 So ns tig e Einw ir ku ng en  69 1.5.5 Ermi tl ung vo n Verkehrs belas tu ng en fü r Fu ßgä ng erun d Radw egbrücke n 69 1.5.6 Ei nw ir kun gs ko mbina tio nen für die Gr en zu st änd e  70 1.6 Ei nw ir kun gen aus Än derun gen der Stü tz un gs bedingu ng en 71 1.7 Ei nw ir kun gen aus Windlas te n 73 1.7.1 Allge mein e Zus ammenh än ge  73 1.7.2 Windkräft e bei Br ück en  76 1.7.2.1 Nachw eisv erf ahre n na ch DI N EN 1991-1-4 76 1.7.2.2 Verein fachtes Nachw eisv erf ahre n na ch DI N EN 1991-1-4/NA 78 1.8 Temper atur einwi rk un gen  81 1.8. 1 Be gri ffe un d Fo rmel ze ichen 81 1.8. 2 Temper atur einwi rk un gen au f Br ück en bau werke  82 1.8. 2.1 Ko ns ta nt er Temper atura nt eil, chara kteri sti sc he Wert e  82 1.8. 2.2 Li nea re r Tempe rat ur un te rs chied, charakt er is tisch e Wert e 84 1.8. 2.3 Gleich ze iti gkeit vo n Temper atur einwi rk un gen  87 1.8. 3 Temper atur einwi rk un gen au f Br ück en pfei ler 87 1.8. 4 Ko mbin atio n für die Gr en zu st änd e 87 1.9 Schni tk räft e au s Ei nw ir ku ng en in fo lge ve rti kaler Verk ehrs last 87 1.9.1 Be lastun gs pri nz ip 87 1.9.2 Verkehrsl as t und Ei nf lu s lin ie   8 1.9.3 Verkehrsl as t und Ei nf lu s feld  90 1.10 Be rech nun gs beispie le 94 1.10.1 Ermi tl ung eine r Wind kraft  94 1.10.2 Ermi tl ung eine s Bi egemomente s eines Ba lkentr agwerkes 95 1.10.3 Ermi tl ung eine s Bi egemomente s eines Flä chen tr agwer kes 96 1.10.4 Ermi tl ung der charak te ri sti sch en Wert e der Ei nw ir ku ng en un d der Verke hrsl as tg rup en fü r eine Ei se nb ahn brü cke 99 1.10.4. 1 Sy ste m, Abme su nge n un d Vo rw er te 10 1.10.4. 2 Ch arak te ri sti sch e Wert e der Vertika llas ten  102 1.10.4. 3 Ch arak te ri sti sch e Wert e der Ho ri zo nt allasten  106 1.10.4. 4 Ch arak te ri sti sch e Wert e der auße rg ew öh nl ichen Ei nw ir ku ng en 113 1.10.4. 5 Maß geben de Schni tg rö ßen  114 1.10.4. 6 Ermi tl ung der Verkehrs lastgr up pe n  116 2 Gestaltung der Brückenbauwerke   119 2.1 Gestaltungsmerkmale 119 2.2 Querschnittsgestaltung 120 2.2.1 Bedeutung der Querschnittsform  120 2.2.2 Plattenquerschnitte  121 2.2.3 Plattenbalkenquerschnitte 123 2.2.4 Hohlkastenquerschnitte  126 2.3 Längsschnittgestaltung130 2.3.1 Balkenbrücken  130 2.3.2 Rahmenbrücken   133 2.3.3 Integrale Brücken 136 2.3.4 Bogenbrücken 137 2.3.5 Fachwerkbrücken 142 2.3.6 Durchlässe   142 3 Planungsgrundlagen der Verkehrslastträger 149 3.1 Planung von Straßenbrücken 149 3.1.1 Brückenlänge und Wahl der Stützweite 149 3.1.2 Wahl der Querschnittsbreiten  157 3.1.3 Bauhöhe, Konstruktionshöhe und lichte Höhe   162 3.1.3.1 Lichter Raum 162 3.1.3.2 Erforderliche Bauhöhe 163 3.1.4 Brückenende und Übergang zur Straßentrasse   168 3.2 Planung von Eisenbahnbrücken    171 3.2.1 Problemstellung des Eisenbahnbrückenbaus  171 3.2.2 Überlegungen zur Gestaltung der Bauwerke  173 3.2.3 Eisenbahnspezifische Konstruktionsanforderungen 175 3.2.3.1 Vorgaben nach EBO175 3.2.3.2 Eisenbahnseitige Erfordernisse im Quer- und Längsschnitt 176 3.2.3.3 Abdichtung der Fahrbahntafel 180 3.2.4 Bauhöhe, Konstruktionshöhe und lichte Höhe   183 3.2.4.1 Lichter Raum 183 3.2.4.2 Erforderliche Bauhöhe 186 3.2.5 Konstruktionsbesonderheiten zur Abtragung längsgerichteter Kräfte 187 3.2.6 Feste Fahrbahnen 191 3.2.6.1 Streckenquerschnitt 191 3.2.6.2 Feste Fahrbahnen auf Brücken   193 3.2.7 Brücken in der Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln-Frankfurt. 196 3.2.8 Brückenende und Übergang zur Eisenbahntrasse 199 3.3 Erfordernisse der Entwurfsplanung  201 3.3.1 Bedeutung eines Bauentwurfes  201 3.3.2 Einzelheiten der Entwurfsbearbeitung 203 4 Lehrgerüste  209 4.1 Aufgaben und allgemeine Anforderungen  209 4.2 Baustoffe und Bauelemente 210 4.2.1 Schalhaut und Schalung 210 4.2.2 Bauelemente aus Holz 212 4.2.3 Bauelemente aus Stahl 214 4.2.3.1 Gerüstrohre und ihre Verbindungsmittel   214 4.2.3.2 Walzprofilträger   215 4.2.3.3 Rüstträgersysteme216 4.2.3.4 Rahmenstützensysteme  221 4.3 Bauliche Durchbildung der Traggerüste   223 4.3.1 Einteilung der Gerüste 223 4.3.2 Konstruktive Anordnung der Verbände 225 4.3.2.1 Allgemeine Anforderungen  225 4.3.2.2 Verbände im Rüstträgergerüst 226 4.3.2.3 Verbände im Holztraggerüst 229 4.3.3 Besonderheiten für Traggerüste von Spannbetonbrücken 229 4.4 Berechnungsgrundlagen 232 4.4.1 Sicherheiten 232 4.4.2 Einwirkungen aus vertikalen und horizontalen Lasten  232 4.4.3 Nachweis der Horizontalkräfte   235 4.4.3.1 Berücksichtigung von Imperfektionen235 4.4.3.2 Schubsteifigkeit einer Verbandsscheibe   236 4.4.3.3 Berechnungen des Wind- und Aussteifungsverbandes  240 4.4.3.4 Berechnungen der lotrechten Verbände 242 4.4.4 Verformung der Traggerüste 244 4.4.5 Gründungen 245 4.5 Schalungs- und Obergerüst  245 4.5.1 Konstruktive Durchbildung  245 4.5.2 Schalungsdruck  249 4.6 Berechnungsbeispiel: Traggerüst als Rüstträgergerüst  252 4.6.1 System, Aufgabenstellung und Abmessungen   252 4.6.2 Nachweis der Rüstträgerbeanspruchung Feld 1 und Feld 3 253 4.6.3 Nachweis der horizontalen Einwirkungen 256 4.6.4 Darstellung  261 4.7 Traggerüstbauweisen  263 4.7.1 Entwicklung des Lehrgerüstbaus  263 4.7.2 Traggerüste von Bogenbrücken    264 4.7.3 Traggerüste von Balkenbrücken    272 4.7.3.1 Stationäre Einrüstungen  272 4.7.3.2 Bauweise durch Verfahren der Gerüste  274 4.7.3.3 Vorschubgerüstbauweise   275 4.7.3.4 Taktschiebeverfahren  281 4.7.3.5 Freivorbauweise   285 5 Überbauten der Brückenbauwerke 291 5.1 Entwicklung der Tragsysteme im Überbau  291 5.2 Berechnungsgrundlagen für Überbauten   293 5.2.1 Tragverhalten von Plattentragwerken 293 5.2.1.1 Plattensysteme 293 5.2.1.2 Rechtwinklige, zweiseitig gestützte Platten 294 5.2.1.3 Schiefwinklige, zweiseitig gestützte Platten 303 5.2.1.4 Berechnungshilfen zur Momentenermittlung  318 5.2.1.5 Beispiele zur Plattenberechnung   319 5.2.2 Tragverhalten von Balkentragwerken 339 5.2.2.1 Biegemomente in der Fahrbahnplatte  339 5.2.2.2 Lastaufteilung auf die Hauptträger   342 5.2.2.3 Beanspruchungen in den Hauptträgern  368 5.2.3 Maßgebende Schnittgrößen aus äußeren Einwirkungen 378 5.2.4 Schnittgrößen aus Vorspannung    382 5.2.4.1 Vorspannarten 382 5.2.4.2 Vorspannung mit internen Spanngliedern 384 5.2.4.3 Vorspannung mit externen Spanngliedern  399 5.2.5 Vorgespannte Tragwerke im Gebrauchszustand  408 5.2.5.1 Vorspannziele und Vorspanngrad 408 5.2.5.2 Mittelwert der Vorspannkraft  409 5.2.5.3 Erforderliche Vorspannkraft 411 5.2.5.4 Spannkraft und Spannweg 413 5.2.5.5 Spannkraftverluste aus Kriechen und Schwinden des Betons sowie Relaxation des Spannstahls   421 5.3 Bemessung der Betonbauteile 429 5.3.1 Bemessungskonzept der DIN-EN 1992-2/NA, 1991-1-1/NA 429 5.3.1.1 Charakteristische Werte der Einwirkungsseite   429 5.3.1.2 Charakteristische Werte der Widerstandsseite   431 5.3.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft 436 5.3.2.1 Nutzungsbereiche der Stahl- und Betondehnungen  436 5.3.2.2 Dehnung in vorgespannten Querschnitten 437 5.3.2.3 Varianten der Bruchverformungen  439 5.3.2.4 Bemessung für Biegung mit Längskraft   440 5.3.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Querkraft   444 5.3.3.1 Problemstellung   444 5.3.3.2 Bemessungsmodell und innere Kräfte 446 5.3.3.3 Nachweisverfahren 448 5.3.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Torsion 454 5.3.4.1 Grundlagen der Torsionsbeanspruchung   454 5.3.4.2 Bemessungsmodell und innere Kräfte 456 5.3.4.3 Nachweisverfahren 458 5.3.5 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Ermüdung 460 5.3.5.1 Einzelheiten zur Nachweisführung der Ermüdungsfestigkeit 460 5.3.5.2 Zur Theorie der Ermüdungsfestigkeit von Stahl 462 5.3.5.3 Nachweisführung im Stahl  466 5.3.5.4 Zur Theorie der Ermüdungsfestigkeit von Beton  468 5.3.5.5 Nachweisführung im Beton 469 5.3.6 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit  472 5.3.6.1 Anforderungsprofil des Grenzzustandes   472 5.3.6.2 Spannungsbegrenzungen und Spannungsnachweise   477 5.3.6.3 Zusammenhänge der Rissbildung 479 5.3.6.4 Beschränkung der Rissbreite 482 5.3.6.5 Verformungen von Tragwerken    494 5.3.6.6 Grenzzustand der Schwingung   499 5.3.7 Grenzzustände der Verformungen und Schwingungen im Eisenbahnbrückenbau  503 5.3.8 Besondere Bemessungsprobleme  506 5.3.8.1 Einleitung der Vorspannkräfte   506 5.3.8.2 Koppelfugen  511 5.4 Grundsätze der baulichen Durchbildung   519 5.4.1 Anordnung der schlaffen Bewehrung 519 5.4.2 Anordnung der Spannbewehrung  525 5.4.2.1 Vorspannung mit Verbund  525 5.4.2.2 Vorspannung ohne Verbund 533 5.4.3 Querschnittsrandkappen 540 5.4.3.1 Kappen von Straßenbrücken 540 5.4.3.2 Kappen von Eisenbahnbrücken  543 5.5 Be rech nun gs beispie le 545 5.5.1 Fu ßgä ng erbrü cke, vo rg es pan nt   545 5.5.1.1 Sy ste m, Ei nwi rku nge n un d Schni tg rö ßen  545 5.5.1.2 Las tf all Vo rs pa n ung  547 5.5.1.3 Gr en zu st and der Tra gfä higkeit    552 5.5.1.4 Gr en zu st and der Geb ra uch sta ugl ichkeit 557 5.5.2 Rechtw in klige Fa hrbahnpl atte , sc hlaff beweh rt 563 5.5.2.1 Sy ste m un d Ab messun gen 563 5.5.2.2 Ei nw ir kun gen , Bi egemom ent e un d Querk rä ft e  563 5.5.2.3 Be messu ng   570 5.5.3 Rechtw in klige Fa hrbahnpl atte , vor gespa nt 575 5.5.3.1 Sy ste m un d Qu ers chnit tswer te   575 5.5.3.2 Ei nw ir kun gen , Bi egemom ent e un d Querk rä ft e  575 5.5.3.3 Las tf all Vo rs pa n ung  576 5.5.3.4 Gr en zu st and der Tra gfä higkeit    582 5.5.3.5 Gr en zu st and der Geb ra uch sta ugl ichkeit 585 5.5.3.6 Gr en zu st and der Er müd un gs fes tig keit 590 5.5.3.7 So ns tig e Be weh ru ngs erfo rd er ni se , Sp an pl an un d Be wehru ng sk iz ze des Qu ers chn it te s 594 6 Widerlager von Brückenbauwerken  599 6.1 Fo rm, Au fgabe un d Zw eckbes tim mun g der Widerlager 599 6.2 Ko ns tr ukt io n und Tragve rh alte n der Widerlager 601 6.2. 1 Ko ns tr ukt io ns for men  601 6.2. 1.1 Ei nfa che Widerlagerst üt zw and   601 6.2. 1.2 Kastenf ör miges Widerl ager 602 6.2. 1.3 Ei nze lheite n der Ko ns tr ukt io n 606 6.2. 2 Tra gv er halte n eines Widerl agers  612 6.2. 2.1 Ei nfa che Widerlagerst üt zw and   612 6.2. 2.2 Kastenf ör miges Widerl ager 617 6.3 Be rech nun g eines Widerla gers   624 6.3. 1 Ei nw ir kun gen auf das Widerl ager  624 6.3. 1.1 Be lastun gs an na hmen 624 6.3. 1.2 Ei nw ir kun gen aus dem Üb erb au    627 6.3. 1.3 Ei nw ir kun gen aus dem Er ddruc k  629 6.3. 1.4 Widerl agers ys te m und Be lastun g  634 6.3. 1.5 Schra mmbor ds to ß an der Fl ügel wa nd eine r Str aß en brü cke 637 6.3. 2 Nachw eis der Sta nds icherheit 638 6.3. 2.1 Gr un dlagen der Nachw eisfü hrun g nac h DI N EN 1997-1/NA 638 6.3. 2.2 Nachw eise im Gr enz zu sta nd der Tragfähi gkeit 640 6.3. 2.3 Nachw eise im Gr enz zu sta nd der Ge bra uc hs ta ugl ichkeit 644 6.3. 3 Be messu ng un d Bewe hru ng sf üh ru ng   646 6.3. 3.1 Be messu ngs grun ds ät ze  646 6.3. 3.2 Mind es tbewe hrun g  646 6.3. 3.3 Be weh run gs fü hrun g in der Widerl agerw an d 647 6.3. 3.4 Be weh run gs fü hrun g in der Flü gelwan d 650 6.3. 3.5 Be weh run gs fü hrun g im Fu ndam en t 651 6.4 Be rech nun gs beispie le 653 6.4. 1 Ermi tl ung der Stand sic herheit eines sc hiefwink ligen Widerl ager s 653 6.4. 1.1 Sy ste m un d Ab messun gen 653 6.4. 1.2 Ei nw ir kun gen auf das Widerl ager  655 6.4. 1.3 Ermi t lu ng der charak te ri stisc hen Wert e der Ei nw ir kungen in der So hlfu ge. 656 6.4.1.4 Nachweis des Grenzzustandes der Tragfähigkeit  669 6.4.1.5 Nachweis des Grenzzustandes der Gebrauchstauglichkeit 670 6.4.2 Bemessung einer einfachen Widerlagerstützwand 673 6.4.2.1 System und Abmessungen 673 6.4.2.2 Einwirkungen auf das Widerlager   674 6.4.2.3 Biegebeanspruchung und Bemessung 677 7 Stützen und Pfeiler 695 7.1 Konstruktion und Gestaltung  695 7.1.1 Stützen  695 7.1.2 Pfeiler 699 7.2 Berechnung und Bemessung 702 7.2.1 Zum Tragverhalten von Stahlbetondruckgliedern 702 7.2.2 Nachweisverfahren 707 7.2.3 Bemessungserfordernisse 708 7.2.3.1 Stützen ohne Knickgefahr 708 7.2.3.2 Stützen mit Stabilitätsgefährdung (Knicksicherheitsnachweis) 710 7.2.3.3 Bemessungskombinationen  715 7.2.3.4 Stützen mit Anprallstoß  716 7.2.4 Stütze und Fundament 722 7.2.4.1 Nachweisverfahren zur Verhinderung des Durchstanzens 722 7.2.4.2 Kritischer Rundschnitt 722 7.2.4.3 Querkrafttragfähigkeit der Fundamentplatte 725 7.3 Berechnungsbeispiele 727 7.3.1 Ermittlung der charakteristischen Werte der Einwirkungen auf die Mittelstütze einer Zweifeldstraßenbrücke 727 7.3.2 Rechteckstütze mit Knicksicherheitsnachweis nach dem Modellstützenverfahren   734 7.3.3 Rechteckstütze mit Knicksicherheitsnachweis nach Theorie II. Ordnung 737 7.3.4 Rechteckstütze mit Fahrzeuganprall   742 7.3.5 Rechteckstütze und Fundament    745 8 Brückenlager 749 8.1 Begriffe, Einteilungen, Symbole  749 8.2 Statische und kinematische Einwirkungen am Lager 752 8.2.1 Haupt- und Nebenschnittgrößen    752 8.2.2 Einwirkungen auf die Lager 755 8.3 Konstruktion und Lagerungsplan  759 8.3.1 Bauliche Durchbildung der Lager   759 8.3.2 Auflagerbank 761 8.3.3 Lagerungsplan763 8.4 Lagerarten   766 8.4.1 Feste Lager 766 8.4.1.1 Kipplager  766 8.4.1.2 Topflager  766 8.4.1.3 Kalottenlager  767 8.4.1.4 Horizontalkraftlager 768 8.4.1.5 Stahlbetongelenk  768 8.4.2 Bewegliche Lager 769 8.4.2.1 Rollenlager 769 8.4.2.2 Gleitlager  770 8.4.3 Elastomerverformungslager 773 9 Fahrbahnübergänge und Brückengeländer   779 9.1 Fahrbahnübergänge 779 9.1.1 Problemstellung und Berechnungsansätze  779 9.1.2 Einfacher Überbauabschluss für kleine Dehnwege  780 9.1.3 Fahrbahnübergänge aus Asphalt    781 9.1.4 Fahrbahnübergänge aus Stahl und Elastomer  782 9.1.4.1 Straßenbrücken  782 9.1.4.2 Eisenbahnbrücken785 9.2 Nachweis an Überbaurändern  787 9.3 Brückengeländer   789 10 Brückenentwässerung  793 10.1 Allgemeine Anforderungen  793 10.2 Anordnung der Brückenabläufe    794 10.2.1 Straßenbrücken  794 10.2.2 Eisenbahnbrücken795 10.3 Abführung des Oberflächenwassers  796 10.4 Entwässerung der Widerlagerwandrückseite  798 Ausklang   801 Literaturverzeichnis  805 Stichwortverzeichnis 809 Nachweis der verwendeten Bilder  813
€ 154,00
Hardback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Holst, Ralph, Holst, Karl Heinz
Titel
Brucken aus Stahlbeton und Spannbeton
Uitgever
Wiley-VCH Verlag GmbH
Jaar
2013
Taal
Duits
Pagina's
828
Gewicht
1688 gr
EAN
9783433029534
Afmetingen
244 x 174 x 44 mm
Bindwijze
Hardback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra