Abriss der Astronomie

Voigt, Hans-Heinrich (Prof. emeritus, Gott)

Omschrijving

Die neue Auflage des bekannten und populären Standardwerks "Abriß der Astronomie", umfassend aktualisiert und erweitert mit den neuesten Themen und Erkenntnissen der Astrophysik: Extrasolare Planeten, Kosmologie, Dunkle Materie. Verfaßt von ausgewählten Vertretern der Teilgebiete ist es nicht nur für Astronomiestudenten, sondern auch für ambitionierte Amateurastronomen hervorragend geeignet. Die Astronomie untersucht die Eigenschaften der Objekte und Phänomene im Weltraum. Sie zielt ab auf ein Verständnis des Universums als Ganzes, seiner Entstehung, seinem Aufbau und seiner Zukunft. Die neue Auflage des bekannten und populären Standardwerks Abriss der Astronomie ist umfassend aktualisiert und erweitert mit neuesten Themen und Erkenntnissen der Astrophysik wie u.a. extrasolare Planeten, Kosmologie, dunkle Materie. Verfaßt von ausgewählten Vertretern der Teilgebiete, ist es nicht nur für Astronomiestudenten, sondern auch für ambitionierte Amateurastronomen hervorragend geeignet. Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische Konstanten 45 I.6 Sternkataloge 47 I.7 Orts- und Zeitbestimmung auf der Erde 51 II Das Planetensystem 57 II.1 Sonnensystem—Überblick 57 II.2 Planetenbahnen 60 II.3 Historische Entwicklung 69 II.4 Zweikörperproblem 73 II.5 Bahnbestimmung 78 II.6 n-Körperproblem— Störungsrechnung 80 II.7 Das System Erde–Mond 88 II.8 Bahnen künstlicher Raumfahrzeuge 100 II.9 Die Planeten und ihre Monde 104 II.10 Kleinplaneten 128 II.11 Kometen 137 II.12 Meteore und Meteorite 145 II.13 Interplanetare Materie 150 II.14 Exoplaneten 156 II.15 Planetenentstehung 168 III Die Sonne 175 III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 III.3 Photosphäre 186 III.4 Sonnenflecken 192 III.5 Chromosphäre 194 III.6 Korona 199 III.7 Aktivität der Sonne 206 III.8 Solar-terrestrische Beziehungen 217 IV Astronomische Beobachtungen 221 IV.1 Einfluss der Erdatmosphäre 222 IV.2 Teleskope 224 IV.3 Instrumentierung 266 IV.4 Empfänger: Nachweis der Strahlung 278 IV.5 Weltraum-Observatorien 289 V Zustandsgrößen der Sterne 297 V.1 Helligkeit, Farbe, Leuchtkraft 297 V.2 Spektralklassifikation 305 V.3 Radius 315 V.4 Masse, Dichte, Schwerebeschleunigung 320 V.5 Zustandsdiagramme 325 V.6 Temperaturen 333 V.7 Rotation 336 V.8 Magnetfelder 340 V.9 Chemische Zusammensetzung 342 VI Sternatmosphären 347 VI.1 Atmosphärenstruktur und synthetische Spektren 347 VI.2 Theorie der Fraunhoferlinien 373 VI.3 Zirkumstellare Hüllen 390 VII Sternaufbau und Sternentwicklung 407 VII.1 Die Grundgleichungen 408 VII.2 Die Zustandsgleichungen 415 VII.3 Opazitätskoeffizient 423 VII.4 Energie-Erzeugung 424 VII.5 Sternentstehung 434 VII.6 Sternentwicklung 457 VII.7 Sternentwicklung in engen Doppelsternen 483 VII.8 Braune Zwerge 494 VIII Veränderliche und pekuliare Sterne 503 VIII.1 Allgemeines 503 VIII.2 Pulsationsveränderliche 506 VIII.3 Eruptiv veränderliche Sterne 515 VIII.4 Enge Doppelsterne 525 VIII.5 Rotierende Veränderliche 545 VIII.6 Pekuliare Sterne, Allgemeines 548 VIII.7 Pekuliare Sterne im Bereich G. . . M 555 VIII.8 Gammastrahlenausbrüche 558 VIII.9 Kompakte Objekte 566 IX Doppelsterne 593 IX.1 Doppelsterne, Allgemeines 593 IX.2 Visuelle Doppelsterne 597 IX.3 Astrometrische Doppelsterne 603 IX.4 Spektroskopische Doppelsterne 605 IX.5 Photometrische Doppelsterne 608 X Sternhaufen 615 X.1 Assoziationen 615 X.2 Sternhaufen— Allgemeines 618 X.3 Offene Sternhaufen 629 X.4 Kugelsternhaufen in der Milchstraße 636 X.5 Extragalaktische Sternhaufen 648 X.6 Bildung von Kugelsternhaufen 656 XI Das Milchstraßensystem oder die Galaxis 659 XI.1 Entfernungsbestimmungen 659 XI.2 Räumlicher Aufbau des Milchstraßensystems 665 XI.3 Interstellare Materie 691 XI.4 Galaktische Radiostrahlung 717 XI.5 Bewegung der Sterne, Dynamik 724 XI.6 Spiralstruktur 739 XI.7 Kosmische Strahlung 743 XI.8 Entstehung und Entwicklung der Milchstraße 749 XII Außergalaktische Systeme 761 XII.1 Galaxien 761 XII.2 Entstehung und Entwicklung von Galaxien 818 XII.3 Die lokale Gruppe 831 XII.4 Galaxienhaufen 837 XIV Inhaltsverzeichnis XIII Aktive Kerne von Galaxien 853 XIII.1 Definitionen, Klassifizierung 854 XIII.2 Wichtige Objektklassen mit typischen Beispielen 858 XIII.3 Physikalische Modelle für aktive Kerne 868 XIII.4 Vereinheitlichte Modelle 876 XIII.5 Suchmethoden, Durchmusterungen, Kataloge 881 XIII.6 Absorptionslinien in den Spektren der quasistellaren Objekte 884 XIV Astronomie im Gammastrahlen-Bereich 889 XIV.1 Kern-Gammalinien 890 XIV.2 Hochenergie-Gammaastronomie 890 XIV.3 TeV-Gammaastronomie 895 XIV.4 Ausblick 900 XV Das Universum 901 XV.1 Kosmologische Modelle 901 XV.2 Strukturbildung 911 XV.3 Alter des Universums 915 XV.4 Die Hubble-Konstante 916 XV.5 Häufigkeit der leichten Elemente 919 XV.6 Direkte Bestimmungen der Materiedichte 921 XV.7 Der kosmische Mikrowellenhintergrund 923 XV.8 Großräumige Struktur in der Galaxienverteilung 926 XV.9 Schwacher kosmischer Gravitationslinseneffekt 929 XV.10 Supernovae vom Typ Ia 931 XV.11 Normierung des Leistungsspektrums 932 XV.12 Dunkle Materie 934 XV.13 Kosmische Inflation und Dunkle Energie 935 XVI Physikalische Prozesse 939 XVI.1 Elektromagnetische Strahlung 939 XVI.2 Neutrinos 955 XVI.3 Gravitationswellen 960 XVI.4 Physik der Gasnebel 961 XVI.5 Grundlagen der Stellardynamik 968 XVI.6 Gravitationslinsen 987 XVI.7 Plasmaphysik 996 XVI.8 Kontinuumsnäherung der Materie (Hydrodynamik) 1003 XVI.9 Magnetfelder in ionisierter Materie (Magnetohydrodynamik, MHD) 1013 XVI.10 Akkretionsscheiben 1035 XVI.11 Dynamik vonWinden und Jets 1047 XVI.12 Teilchenbeschleunigung 1055 XVI.13 Numerische Simulationen 1059 XVII Geschichte der Astronomie 1065 XVII.1 Symbolik des Himmels 1065 XVII.2 Der Himmel mit bloßem Auge 1066 XVII.3 Das Teleskop 1075 XVII.4 Das mechanistischeWeltbild 1076 XVII.5 Zeitmessung 1077 XVII.6 Kleinplaneten, Uranus und Neptun 1077 XVII.7 Stellarastronomie 1078 XVII.8 Himmelsatlanten und Sternkataloge 1080 XVII.9 Struktur des Sternsystems 1081 XVII.10 „Nebel" 1081 XVII.11 Astrophysik 1082 XVII.12 Galaxien 1085 XVII.13 Expansion des Universums 1086 XVII.14 Dunkle Materie und Strukturentstehung 1087 XVII.15 Extrasolare Planeten 1088 XVII.16 Neue Technologie und astronomische Entdeckungen 1089 XVII.17 Moderne Durchmusterungen 1091 XVIII Anhang 1095 XVIII.1 Astronomie im Internet 1095 XVIII.2 Fachwörterbuch 1101 XVIII.3 Quellennachweise der Abbildungen 1115 Register 1121
€ 100,50
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Voigt, Hans-Heinrich (Prof. emeritus, Gott)
Titel
Abriss der Astronomie
Uitgever
Wiley-VCH Verlag GmbH
Jaar
2012
Taal
Duits
Pagina's
1170
Gewicht
2156 gr
EAN
9783527407361
Afmetingen
237 x 170 x 52 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra