Konzeptionen Der Großen Goettin Im Kālikāpurāṇa
Omschrijving
Das Kalikapura¿a ist eng verbunden mit dem Pilgerzentrum der Göttin Kamakhya im heutigen Assam. Unter Berücksichtigung der politischen und religiösen Verhältnisse des mittelalterlichen Kamarupa wird untersucht, auf welche Weise der Text den Kultort und seine lokale Göttin in die Große Tradition des Hinduismus einbindet. Dabei wird auf die Vorstellung von einer höchsten weiblichen Gottheit (Mahamaya) zurückgegriffen. Sie manifestiert sich im pura¿ischen Mythenteil als Sati und im tantrischen Kultteil des Textes als Liebesgöttin Kamakhya. Maya und kama verknüpfen diese gegensätzlichen Konzepte. Eine Betrachtung der vi¿¿uitischen Elemente im Text zeigt, daß das Kalikapura¿a keinen reinen, sondern einen vi¿¿uitischen Saktismus repräsentiert - eine Variante des Hinduismus im mittelalterlichen Assam.
Ik heb een vraag over het boek: ‘Kāmākhyā - Satī - Mahāmāyā - Stapelfeldt, Sylvia’.
Vul het onderstaande formulier in.
We zullen zo spoedig mogelijk antwoorden.