Fremdwortbildung

Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart

Omschrijving

Das Thema "Fremdwortbildung" gehört erst seit kurzem zum Forschungsgegenstand der germanistischen Wortbildungslehre. In traditionellen Arbeiten blieb dieser Bereich - auch aus puristischen Gründen - dagegen weitgehend ausgespart. Die Bestrebungen, diese Lücke zu schließen, reichen bis in die 1960er Jahre zurück. Seitdem wurde die Fremdwortbildungsforschung zwar intensiviert, doch bestehen auch noch heute zahlreiche Forschungsdesiderate, wozu sowohl empirische Untersuchungen als auch methodisch-theoretische Überlegungen zählen. Der Band zeichnet anhand von 31 Beiträgen die Forschungsgeschichte nach und soll zugleich Anregungen für die zukünftige Klärung offener Fragen und Probleme liefern. Eine Einführung und eine Bibliographie runden die Textsammlung ab und dienen der weiteren Orientierung. Aus dem Inhalt: Peter O. Müller: Einführung - Johann Christoph Gottsched: Vollstaendigere und Neuerlaeuterte Deutsche Sprachkunst. Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts abgefasset, und bey dieser fuenften Auflage merklich verbessert - Joachim Heinrich Campe: Grundsaetze, Regeln und Grenzen der Verdeutschung. Eine von dem koeniglichen Gelehrtenverein zu Berlin gekroente Preisschrift - R[achim] Z[akievic] Murjasov: Zur Wortbildungsstruktur der Ableitungen mit Fremdsuffixen - Wolfgang Fleischer: Entlehnung und Wortbildung in der deutschen Sprache der Gegenwart - Ernst Dittmer: Form und Distribution der Fremdwortsuffixe im Neuhochdeutschen - Günter Dietrich Schmidt: Das Kombinem. Vorschläge zur Erweiterung des Begriffsfeldes und der Terminologie für den Bereich der Lehnwortbildung - Konrad Ehlich: Greek and Latin as a permanent source of scientific terminology: the German case - Gisela Harras: Fremdes in der deutschen Wortbildung - Hans-Jürgen Grimm: Konfixe: Beobachtungen in Tageszeitungen und in Wörterbüchern - Rolf Bergmann: Autonomie und Isonomie der beiden Wortbildungssysteme im Deutschen - Elke Donalies: Das Konfix. Zur Definition einer zentralen Einheit der deutschen Worbildung - Peter O. Müller: Deutsche Fremdwortbildung. Problme der Analyse und der Kategorisierung - Anja Seiffert: Probleme synchroner Fremdwortbildungsforschung - Emil Öhmann: Suffixstudien I: Die mittelhochdeutschen Suffixe -îe und -eie ( -eia) - Emil Öhmann: Suffixstudien III: Das deutsche Suffix -(i)tät Das Thema Fremdwortbildung gehört erst seit kurzem zum Forschungsgegenstand der germanistischen Wortbildungslehre. In traditionellen Arbeiten blieb dieser Bereich - auch aus puristischen Gründen - dagegen weitgehend ausgespart. Die Bestrebungen, diese Lücke zu schließen, reichen bis in die 1960er Jahre zurück. Seitdem wurde die Fremdwortbildungsforschung zwar intensiviert, doch bestehen auch noch heute zahlreiche Forschungsdesiderate, wozu sowohl empirische Untersuchungen als auch methodisch-theoretische Überlegungen zählen. Der Band zeichnet anhand von 31 Beiträgen die Forschungsgeschichte nach und soll zugleich Anregungen für die zukünftige Klärung offener Fragen und Probleme liefern. Eine Einführung und eine Bibliographie runden die Textsammlung ab und dienen der weiteren Orientierung.
€ 121,60
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Titel
Fremdwortbildung
Uitgever
Peter Lang AG
Jaar
2005
Taal
Engels
Pagina's
518
Gewicht
662 gr
EAN
9783631532225
Afmetingen
213 x 149 x 32 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra