Phaenomenologische Aufbrueche

Omschrijving

Die Beitr dieses Bandes geben einen Einblick in die Arbeiten einer jungen sterreichischen Phmenologen-Generation. Die Autoren beschigen sich in ihren Aufsen mit Fragen des Selbstbewusstseins und widmen sich Heideggers Auseinandersetzung mit der Tradition und seinem Suchen nach Alternativen. Ebenso wird der interdisziplinn Relevanz der phmenologischen Perspektiven, wie z. B. der Phmenologie des Rechts, der Sprache und der Natur, nachgegangen. Mehrere Arbeiten weisen ber die Grenzen der Phmenologie hinaus und versuchen neue Bereiche zu erschlien, um einen Dialog mit postmodernen Ansen - im Hinblick auf Rhetorik, Photographie, Alterit und Politik - zu ermglichen. Aus dem Inhalt: Wolfgang Fasching: Zur Irreduzibilitdes reinen Ichs in der transzendentalen Phmenologie - Michael Blamauer: Phmenologische Interpretation zu Schellings Begriff der Natur - Thomas Szanto: Zeitbewusstsein und Reflexion. Zum Problem der Intentionalanalyse in der Phmenologie Husserls - Eva Schwarz: Mein subpersonales Reprntationssystem und ich. Erste-Person-Perspektive in Phmenologie und Kognitionswissenschaft - Sophie Loidolt: Ein Richter ohne Gesetzbuch. Das phmenologische "Prinzip aller Prinzipien" zwischen Anspruch und Verantwortung - Michael Staudigl: Tod, Altern, Verletzlichkeit. Bausteine einer phmenologischen Anthropologie nach Landsberg, Schtz und Lnas - Dominik Portune: Neuzeitliche Metaphysik und die Zentralperspektive - Matthias Flatscher: Heideggers "Aus-ein-andersetzung" mit dem cartesianischen Methodenideal einer "Mathesis universalis" - Reinhold Esterbauer: "... und ber dem Wasser ein Wort...". Zum Begriff einer Sprache der Dinge - Martin G. Wei Giorgio Agambens "Homo sacer" - Klaus Ebner: Phmenologie der Melancholie oder Melancholie der Phmenologie? Roland Barthes' Bemerkung(en) zur Photographie - Peter Zeillinger: Phmenologie des Nicht-Phmenalen. Spur und Inversion des Seins bei Emmanuel Levinas - Gerald Posselt: Rhetorik, Politik und der uneigentliche Gebrauch des "Eigennamens". Die Beiträge dieses Bandes geben einen Einblick in die Arbeiten einer jungen österreichischen Phänomenologen-Generation. Die Autoren beschäftigen sich in ihren Aufsätzen mit Fragen des Selbstbewusstseins und widmen sich Heideggers Auseinandersetzung mit der Tradition und seinem Suchen nach Alternativen. Ebenso wird der interdisziplinären Relevanz der phänomenologischen Perspektiven, wie z. B. der Phänomenologie des Rechts, der Sprache und der Natur, nachgegangen. Mehrere Arbeiten weisen über die Grenzen der Phänomenologie hinaus und versuchen neue Bereiche zu erschließen, um einen Dialog mit postmodernen Ansätzen ¿ im Hinblick auf Rhetorik, Photographie, Alterität und Politik ¿ zu ermöglichen.
€ 72,80
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Titel
Phaenomenologische Aufbrueche
Uitgever
Peter Lang AG
Jaar
2005
Taal
Duits
Pagina's
200
Gewicht
269 gr
EAN
9783631537558
Afmetingen
212 x 149 x 17 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra