Kultur Der Verneinung

Negatives Denken in Literatur Und Philosophie Des 19. Jahrhunderts

Omschrijving

Pessimistische Attitüde und verdrießliche Lebenseinstellung sind keine vorwiegend modernen Phänomene, sondern finden in der gesamten kultur- und bewußtseinsgeschichtlichen Entwicklung ihren Niederschlag. Jedoch fällt ins Auge, daß diese Präsenz im 19. Jahrhundert geradezu in einer Kultur der Verneinung kulminiert. Die Studie widmet sich den epochenspezifischen Erscheinungsformen und Prämissen jener pessimistischen Tendenzen und versucht, die zeittypische geistige Breitenwirkung negativer Denkmuster zu verdeutlichen. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse des Negativen in der Literatur. Aufgrund der kulturellen und geistigen Breitenwirkung negativer Denkformen werden aber auch Philosophie und Soziokultur in die Untersuchung einbezogen, da beide mit der Literatur im Thema "Pessimismus" konvergieren. Aus dem Inhalt: Zur Ambivalenz negativen Denkens - Anthropologische Faktoren und kultureller Kontext - Der philosophische Diskurs: Schopenhauer, Bahnsen, Hartmann, Nietzsche - Negatives Denken als soziokulturelles Phänomen - Literarische Philosophen: Mainländer, Lorm, Hamerling - Philosophische Literaten: Busch, Dahn, Raabe, Fontane, Sacher-Masoch, Wagner - (Natur)Philosophische und literarische Vermittlungsversuche. Revision of the author's thesis (doctoral--Universiteat Leipzig, 2005).
€ 92,80
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Kramer, Annett
Titel
Kultur Der Verneinung
Uitgever
Peter Lang AG
Jaar
2005
Taal
Duits
Pagina's
348
Gewicht
472 gr
EAN
9783631548042
Afmetingen
211 x 148 x 22 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra