Vom Lieblingsautor zum Au?enseiter

Ein Beitrag zur Kanondebatte des 18. Jahrhunderts

Omschrijving

Schriftsteller wie Johann Christoph Rost, Christian Ludwig Liscow, Salomon Geßner oder Garlieb Helwig Merkel, die heute nur noch Literaturhistorikern bekannt sind, avancierten während ihrer Schaffenszeit zu Bestsellerautoren; ihren Werken bescheinigten die Zeitgenossen Originalität und Ausstrahlungskraft. Die Nachgeborenen verweigerten ihnen jedoch die Aufnahme in den nationalen Kanon. In der sich ausdifferenzierenden Literaturgesellschaft des 18. Jahrhunderts, in der um die Anerkennung immer neuer ästhetischer Konzepte, mithin und vor allem um (Markt-)Einfluss gestritten wurde, zeichnete sich bereits ihr Untergang ab. Sie gehören zu den Verlierern der frühen Literaturgeschichtsschreibung. Was zum Aufstieg, vor allem aber zum Vergessen führte, wird am Beispiel von elf Autoren aus dem Zeitraum zwischen Früh- und Spätaufklärung untersucht. Die Beschäftigung mit diversen Exklusionspraktiken versteht sich als ein Beitrag zur noch jungen historischen Kanonforschung des 18. Jahrhunderts. Das Buch untersucht die Literaturgeschichtsschreibung des 18. Jh. Wie finden Autoren unter veranderten Bedingungen von Buchmarkt und Literaturgesellschaft ihren Platz? Der Streit um asthetische Konzepte, die Profilierung/Abwertung literarischer Formen, die Herausbildung eines autonomen Literaturbegriffs und neue Lesebedurfnisse spielen eine Rolle.
€ 81,10
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Hentschel, Uwe
Titel
Vom Lieblingsautor zum Au?enseiter
Uitgever
Peter Lang AG
Jaar
2014
Taal
Duits
Pagina's
314
Gewicht
404 gr
EAN
9783631657829
Afmetingen
211 x 154 x 19 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra