Ironie und Pathos in Pirandellos "L' uomo, la bestia e la virtù" und Brechts "Der gute Mensch von Sezuan"

Faust, Winnie

Omschrijving

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Universität Wien (Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Pathos versus Ironie, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl es keine genaue Definition gibt, ab wann ein bestimmtes Werk als ironisch gilt, möchte ich hier versuchen, den eigentümlichen, ironischen Stil, der Werke herauszuarbeiten. Gemeint ist damit, dass eben jener Stil ein durchgehender sei, der unterstützt wird durch besonders ironische ¿ wie auch pathetische Passagen ¿ und den mit ihnen gleichzeitig fungierenden Sprechakten. Nun geht es hierbei eben nicht um die Aneinanderreihung ironischer Äußerungen, sondern um einen durchgehend ironischen Stil, der aber eben nirgendwo punktuelle fassbar gemacht werden kann. Die erste Untersuchung um Zuge der Ironie-Analyse wird das ¿groteske¿ Bühnenwerk ¿L'uomo, la bestia e la virtù¿ von Luigi Pirandello, welches auf der Novelle ¿Richiamo all'obbligö basiert, herangezogen. Pirandellos Technik wurzelt in seinem theoretischen ¿Umorismö-Konzept, und in der ¿Logik der Verrückten¿. ¿Diese Logik ist noch um ein Stückchen konsequenter als die gewohnte; alle, auch die absurden,entsetzlichen, widersinnigen Folgen unserer alltäglichen Denkregeln werden zu Ende gedacht.¿ - Und genau für diese Vollendung benötigt der Autor die Ironie. Die zweite Analyse bezieht sich auf Bertolt Brechts didaktisches Theaterstück ¿Der gute Mensch von Sezuan¿.
€ 24,60
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Faust, Winnie
Titel
Ironie und Pathos in Pirandellos "L' uomo, la bestia e la virtù" und Brechts "Der gute Mensch von Sezuan"
Uitgever
GRIN Verlag
Jaar
2014
Taal
Duits
Pagina's
24
Gewicht
52 gr
EAN
9783656717485
Afmetingen
211 x 149 x 6 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra