Kollaborative Stückentwicklung in der Schule

Migrationsgesellschaftliche Differenzen ethnografisch erforschen

Omschrijving

In Deutschland und Europa erstarken antidemokratische Kräfte, welche ein gesellschaftliches ‚Wir‘ anhand völkischer Ideologien definieren. In der ethnografischen Studie werden mit der Theaterstückentwicklung basierend auf Perspektiven von Schüler*innen neue Visionen für das migrationsgesellschaftliche Zusammenleben erkundet und unmittelbar erfahrbar gemacht. Elisabeth Fessler verknüpft einen performativ-epistemologischen mit einem ethisch-epistemologischen Zugang mit dem Ziel, die vereinnahmende Struktur eines ‚Wir‘ und der ‚Anderen‘ zu stören. Wegweisend ist nicht das Sprechen der Forscherin, sondern das Zuhören insbesondere jener Stimmen, die vom dominanten Diskurs beschnitten sind. Methodologische und wissenschaftsethische Fragen spielen dabei eine zentrale Rolle. Selbstkritisch wird zur Diskussion gestellt, wie einer Vereinnahmung durch Forschung und in der pädagogischen Praxis entgegengewirkt werden kann. Die zentralen Erkenntnisse zeigen neue Möglichkeiten für den Umgang mit migrationsgesellschaftlichen Differenzen auf und nehmen die Schule als Aushandlungs- und Erfahrungsort eines ‚neuen Wir‘ in den Blick.   Die Autorin Elisabeth Fessler hat Theaterwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation studiert und an der LMU München promoviert. Sie arbeitet im psychosozialen Feld, u.a. als freiberufliche Theaterpädagogin, und hat an zahlreichen internationalen Theaterprojekten mitgewirkt.
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Fessler, Elisabeth
Titel
Kollaborative Stückentwicklung in der Schule
Uitgever
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Jaar
2025
Taal
Duits
Pagina's
352
EAN
9783658491017
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra