Ist Deutschland nach Arend Lijpharts Demokratietypologie eher eine Mehrheits- oder eine Konsensdemokratie?

Meyer, Karin

Omschrijving

1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Begriffsverständnis von Demokratie 2.2 Demokratietypologie nach Arend Lijphart 2.3 Lijpharts Studie ¿Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries¿ 2.3.1 Zentrale Ergebnisse der Studie 3. Analyse am Beispiel Deutschland 3.1 Diskussion der zehn Merkmale von Demokratietypen am Beispiel Deutschland 3.1.1 Exekutive-Parteien-Dimension 3.1.1.1 Merkmal 1: Einparteienregierung vs. Mehrparteienregierung 3.1.1.2 Merkmal 3: Zweiparteiensystem vs. Mehrparteiensystem 3.1.1.3 Merkmal 2: Exekutivdominanz vs. Balance zwischen exekutiver und legislativer Gewalt 3.1.1.4 Merkmal 4: Mehrheitswahlrecht vs. Verhältniswahlrecht 3.1.1.5 Merkmal 5: Pluralistisches System der Interessensvermittlung vs. Korporatistisches System der Interessensvermittlung 3.1.2 Föderalismus-Unitarismus-Dimension 3.1.2.1 Merkmal 6: Unitarischer, zentralisierter Staat vs. Föderaler, dezentralisierter Staat 3.1.2.2 Merkmal 7: Unikameralismus vs. Bikameralismus 3.1.2.3 Merkmal 8: Flexible Verfassung vs. Rigide Verfassung 3.1.2.4 Merkmal 9: Parlamentssouveränität vs. Verfassungsgerichtsbarkeit 3.1.2.5 Merkmal 10: Von Exekutive abhängige Zentralbank vs. Unabhängige Zentralbank 3.2 Einordnung Deutschlands in die Demokratietypologie 4. Diskussion der Ergebnisse, Ausblick Literaturverzeichnis
€ 24,60
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Meyer, Karin
Titel
Ist Deutschland nach Arend Lijpharts Demokratietypologie eher eine Mehrheits- oder eine Konsensdemokratie?
Uitgever
GRIN Verlag
Jaar
2018
Taal
Duits
Pagina's
24
Gewicht
45 gr
EAN
9783668828537
Afmetingen
210 x 148 x 2 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra