Bürgerjournalismus im Web. Kollaborative Nachrichtenproduktion am Beispiel von »Wikinews«

Kollaborative Nachrichtenproduktion am Beispiel von »Wikinews«

Omschrijving

Ein großer Teil der öffentlich verfügbaren Kommunikation stammt mittlerweile nicht mehr von professionellen Kommunikatoren aus Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, sondern von Laien, die über das Social Web eine Fülle an Inhalten verbreiten. Braucht es vor diesem Hintergrund den professionellen Journalismus überhaupt noch? Um diese Frage zu beantworten, klärt Stefan Bosshart zunächst grundlegend, welche Leistungen Journalismus erbringt und anhand welcher Merkmale er sich - auch im Internet - identifizieren lässt. Im empirischen Teil untersucht die Arbeit mittels Inhaltsanalyse »Wikinews«, eine kollaborative Nachrichtenplattform von Laien, die aufgrund ihres Leitbilds und ihrer Nutzungsregeln einen journalistischen Anspruch erhebt. Ein großer Teil der öffentlich verfügbaren Kommunikation stammt mittlerweile nicht mehr von professionellen Kommunikatoren aus Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, sondern von Laien, die über das Social Web eine Fülle an Inhalten verbreiten. Braucht es vor diesem Hintergrund den professionellen Journalismus überhaupt noch?Um diese Frage zu beantworten, klärt Stefan Bosshart zunächst grundlegend, welche Leistungen Journalismus erbringt und anhand welcher Merkmale er sich - auch im Internet - identifizieren lässt. Im empirischen Teil untersucht die Arbeit mittels Inhaltsanalyse »Wikinews«, eine kollaborative Nachrichtenplattform von Laien, die aufgrund ihres Leitbilds und ihrer Nutzungsregeln einen journalistischen Anspruch erhebt.
€ 57,10
Hardback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Bosshart, Stefan
Titel
Bürgerjournalismus im Web. Kollaborative Nachrichtenproduktion am Beispiel von »Wikinews«
Uitgever
Herbert von Halem Verlag
Jaar
2016
Taal
Duits
Pagina's
416
Gewicht
699 gr
EAN
9783744511285
Afmetingen
221 x 156 x 27 mm
Bindwijze
Hardback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra