Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 29
Schwerpunkt: Temporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung, Zeit und Zeiten
Omschrijving
Schwerpunkt: Temporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung, Zeit und Zeiten.
Redaktion: Andreas Hoffmann-Ocon, Till Kössler, Sabine Reh.
Andreas Hoffmann-Ocon, Till Kössler und Sabine Reh: Temporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses von
Bildung, Erziehung und Zeit.
Julia Kurig: Beschleunigung und Entgrenzungen - pädagogische Zeitsemantiken zu Beginn des 16. Jahrhunderts am
Beispiel der Nürnberger Schulbücher des Johannes Cochlaeus.
Katharina Vogel und Sebastian Engelmann: Bildungswissen und Zeitlichkeit. Zum Zusammenhang praxeologischer und biographischer Perspektiven am Beispiel der "Lebenserinnerungen" eines Hochschullehrers.
Marcel Streng: Resozialisierung als Verzeitlichung? Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die westdeutsche Strafvollzugsreform (1965-1985).
Abhandlung:
Elke Kleinau:"Gott hat uns hier siegen lassen, weil wir die Edleren und Vorwärtsstrebenden sind". Der Kolonialkrieg in
Deutsch-Südwestafrika in einem Jugendbuch der Kaiserzeit.
Quelle:
Daniel Töpper: Kalender und Lehrerkalender als historische Quelle. Zeitordnung und Zeitpolitik im Schulsystem.
Ik heb een vraag over het boek: ‘Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 29 - ’.
Vul het onderstaande formulier in.
We zullen zo spoedig mogelijk antwoorden.