Dürer

Mit den Beiträgen von Bruno Heimberg: Zur Maltechnik von Albrecht Dürer; Georg Josef Dietz: Zur Technik der Zeichnung, ihrer Aufgabe und Verwendung im Werk Dürers; Joseph Harnest (†): Dürer und die Perspektive; Anna Scherbaum: Aus Schriften Dürers u

Omschrijving

Albrecht Dürer (1471-1528) ist wohl der bekannteste deutsche Künstler. In zahlreichen, zum Teil von ihm weiterentwickelten künstlerischen Techniken erreichte er höchste Vollendung. Er war auch der erste Autor, der über kunsttheoretische Fragen in deutscher Sprache schrieb. Seine zwei Reisen nach Italien markieren den Schritt der deutschen Kunst von der Gotik zur Renaissance. Unzählige noch heute wirksame bildhafte Vorstellungen, nicht nur religiösen Inhalts, gehen auf seine Bilder zurück. Dieses großzügig ausgestattete Buch des langjährigen Direktors am Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg) Dr. Peter Strieder hat sich international als ©dasª Dürer-Buch durchgesetzt. Es erschien seit 1981 in mehreren Auflagen u.a. in Englisch (Abaris Books), Französisch (Albin Michel), Italienisch (Rizzoli), Japanisch (Chuokoronsha) und Niederländisch (Mercatorfonds). Das Konzept des Buches haben Autor und Verleger in Abstimmung mit ausländischen Kunst-Verlegern entwickelt. Nun wird eine aktualisierte Auflage vorgelegt. Der allgemeinverständliche Text berücksichtigt nahezu sämtliche Aspekte und heute möglichen Interessen an Dürer, so z.B.: Leben, historisches Umfeld, Einflüsse und Auswirkungen, Alltag und Ideale, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft, Erfindungen und Theorien u.v.a.m.. Das Abbildungsprogramm umfaßt alle Gemälde Dürers, 80 an der Zahl, davon 77 farbig, die Strieder als vollständig eigenhändig ansieht; von Dürers 350 Holzschnitten werden 106 abgebildet, darunter zwei kolorierte farbig und die ©Kleine Passionª vollständig. Aus den etwa 100 Kupferstichen und Radierungen wurden vier Eisenradierungen ausgewählt sowie 52 Kupferstiche, eingeschlossen die vollständige ©Kupferstich-Passionª. 26 Reproduktionen, davon 25 farbige, vertreten Dürers rund 60 Aquarelle bzw. Wasser- und Deckfarben-Malereien. Seine über 1.000 Zeichnungen werden repräsentiert durch 72 Federzeichnungen (davon 21 aquarellierte in Farbreproduktionen), 19 Pinsel- Zeichnungen (davon 8 farbig), 14 Kreide- oder Kohlezeichnungen (davon 2 farbig) sowie 18 Zeichnungen mit Metallstift. Hinzu kommen 4 Wiedergaben von Dokumenten und 29 Vergleichsabbildungen anderer Künstler (davon 4 farbig). In knappen Bildkommentaren gibt Strieder Hintergrund-Informationen und ggf. Hinweise auf wissenschaftliche Diskussionspunkte. Der Anhang bietet einen nach Bildthemen geordneten, ikonographischen Index der abgebildeten Werke, der zu jedem Werk die neueste und die Standard-Literatur mitteilt (über 100 Nachweise zusätzlich zu den über 160 im Literaturverzeichnis genannten Titeln). Mit ihrem Untersuchungsbericht zu den `Vier Aposteln' gewährt Dr. Gisela Goldberg (Bayer. Staatsgemäldesammlungen, München) dem Laien Einblick in Dürers Arbeitsweise, dem Fachmann Antworten auf Fragen von E. Panofsky und K. Voll. Prof.Dr. Joseph Harnest (ehem. Fachhochschule Rosenheim, +) rekonstruiert mit eigenem zeichnerischen Nachvollzug Dürers Weg zur Perspektive. Er widerlegt damit manche Theorie und liefert nebenbei eine Anleitung zum perspektivischen Zeichnen. Matthias Mende M.A. (Stadtgeschichtliche Museen, Nürnberg) stellt mit seinen Auszügen aus Dürers Schriften den sprachschöpferischen Genius Dürer vor und gibt mit den Texten über Dürer einen Eindruck davon, was Zeitgenossen und Nachwelt jeweils an Dürer besonders faszinierte. Albrecht Dürer (1471-1528) ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der europäischen Kunstgeschichte. Dem ¿frühen Dürer¿ widmet das Germanische Nationalmuseum Nürnberg vom 24. 5. bis 2. 9. 2012 eine große Ausstellung.Das Striedersche Dürer-Buch bietet nach wie vor die reichhaltigste Auswahl aus Dürers Gesamtwerk. Strieders klassisches Konzept hat sich seit 1981 weltweit durchgesetzt: es erschienen zahlreiche Fredmsprachen-Ausgaben. Mit 480 Abbildungen, davon 184 in Farbe, wird die umfangreichste Auswahl aus Dürers Gesamtwerk in einem Band gezeigt. In knappen Bildkommentaren gibt Strieder Hintergrund-Informationen und Hinweise auf aktuelle wissenschaftliche Diskussionen. Der allgemeinverständliche Text berücksichtigt nahezu sämtliche Aspekte in Leben und Werk Albrecht Dürers: Leben und Persönlichkeit, historisches Umfeld, Begegnungen und Ausstrahlung, Alltag und Ideale, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft, Erfindungen und Theorien und vieles mehr.Weitere Experten widmen sich Dürers technischen Innovationen und Begabungen: Dürers Maltechniken und Dürers Zeichentechniken. Joseph Harnest rekonstruierte mit eigenem zeichnerischen Nachvollzug Dürers Weg zur Perspektive, womit er manche Theorie widerlegte, und lieferte nebenbei eine Anleitung zum perspektivischen Zeichnen. Was Zeitgenossen und Nachwelt bis ins 21. Jahrhundert jeweils an Dürer besonders faszinierte, zeigt Anna Scherbaum in ihrer Auswahl aus Schriften über Dürer, der sie Texte des Meisters über sein Leben und seine Arbeit voranstellt. So erhält der Leser auch einen Eindruck vom sprachschöpferischen Genius Dürers.Für Wissenschaftler von praktischer Bedeutung ist auch (im Anhang des Buches) der nach Bildthemen geordnete ikonographische Index der gezeigten Werke, der zu jedem Bild die neueste und die Standard-Literatur mitteilt (240 Nachweise zusätzlich zu den über 220 im Literaturverzeichnis genannten Titeln).
€ 71,00
Hardback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Strieder, Peter
Titel
Dürer
Uitgever
Langewiesche, K R
Jaar
2012
Taal
Duits
Pagina's
400
Gewicht
2994 gr
EAN
9783784591421
Afmetingen
339 x 259 x 43 mm
Bindwijze
Hardback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra