Gestapo im OP

Bericht der Krankenhausärztin Charlotte Pommer

Omschrijving

Die erstmals publizierten Aufzeichnungen der Ärztin Dr. Charlotte Pommer dokumentieren das Wirken eines der anständig gebliebenen »stillen Helden« im Kampf gegen das nationalsozialistische Regime. Charlotte Pommer arbeitete von 1943 bis zum Kriegsende im Staatskrankenhaus der Polizei Berlin, dem heutigen Bundeswehrkrankenhaus. Damals wurden dort auch Gefangene für die Vernehmung oder Hinrichtung gesund gepflegt. Zwei Jahrzehnte später verfasste Pommer für ihre Freundin Alexandra Roloff geb. von Alvensleben (»Lexi«) einen Bericht über ihre Erlebnisse. Zwei Verhaftungswellen spielen in diesem Text eine besondere Rolle: die vom Dezember 1942, als Mitglieder der »Roten Kapelle« enttarnt wurden, und die zweite nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Auch prominente Namen wie Bonhoeffer und von Dohnanyi kommen vor. Charlotte Pommers Aufzeichnungen beschreiben zum einen die Zustände in diesem Krankenhaus, die Nöte und den Zustand der Gefangenen sowie das Engagement einiger Krankenschwestern und Ärzte. Einer von ihnen, Albrecht Tietze, ist in Yad Vashem gelistet. Zum anderen geht es speziell um die Schicksale des nach einem Selbstmordversuch eingelieferten Gefangenen Wilhelm Roloff und seiner Ehefrau Alexandra. Und schließlich erzählt sie von den Erlebnissen, nachdem sie selbst und »Lexi« Anfang 1945 verhaftet worden waren, weil sie Hans Bernd Gisevius mit gefälschten Papieren zu helfen versucht hatten. Die Freundinnen konnten in den Wirren der letzten Kriegstage glücklich entkommen. »Lexi« starb 1968, Charlotte Pommer 2004. Die erstmals publizierten Aufzeichnungen der Ärztin Dr. Charlotte Pommer dokumentieren das Wirken eines der anständig gebliebenen 'stillen Helden' im Kampf gegen das nationalsozialistische Regime. Charlotte Pommer arbeitete von 1943 bis zum Kriegsende im Staatskrankenhaus der Polizei Berlin, dem heutigen Bundeswehrkrankenhaus. Damals wurden dort auch Gefangene für die Vernehmung oder Hinrichtung gesund gepflegt. Zwei Jahrzehnte später verfasste Pommer für ihre Freundin Alexandra Roloff geb. von Alvensleben ('Lexi') einen Bericht über ihre Erlebnisse. Zwei Verhaftungswellen spielen in diesem Text eine besondere Rolle: die vom Dezember 1942, als Mitglieder der 'Roten Kapelle' enttarnt wurden, und die zweite nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Auch prominente Namen wie Bonhoeffer und von Dohnanyi kommen vor. Charlotte Pommers Aufzeichnungen beschreiben zum einen die Zustände in diesem Krankenhaus, die Nöte und den Zustand der Gefangenen sowie das Engagement einiger Krankenschwestern und Ärzte. Einer von ihnen, Albrecht Tietze, ist in Yad Vashem gelistet. Zum anderen geht es speziell um die Schicksale des nach einem Selbstmordversuch eingelieferten Gefangenen Wilhelm Roloff und seiner Ehefrau Alexandra. Und schließlich erzählt sie von den Erlebnissen, nachdem sie selbst und 'Lexi' Anfang 1945 verhaftet worden waren, weil sie Hans Bernd Gisevius mit gefälschten Papieren zu helfen versucht hatten. Die Freundinnen konnten in den Wirren der letzten Kriegstage glücklich entkommen. 'Lexi' starb 1968, Charlotte Pommer 2004.
€ 22,60
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Titel
Gestapo im OP
Uitgever
Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Jaar
2013
Taal
Duits
Pagina's
143
Gewicht
344 gr
EAN
9783867321266
Afmetingen
236 x 162 x 12 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra