1968 - Ein Riss in der Geschichte?

Gesellschaftlicher Umbruch und 68er-Bewegungen in Westdeutschland und Schweden

Omschrijving

"1968" erscheint in der deutschen Geschichtsschreibung bisher meist wie ein Riss in der Geschichte. Den fünfziger Jahren und der restaurativen Adenauer-Ära folgte der 68er-Befreiungsschlag, der zwar scheiterte, aber den Weg zu einer liberaleren Gesellschaft ebnete. Heute jedoch wird deutlich, dass die 68er-Ereignisse untrennbar mit der Entstehungsgeschichte der modernen, westlichen Konsumgesellschaften der Nachkriegszeit verbunden sind. 1968 erscheint nicht mehr als politische Reaktion auf den angeblichen Muff der deutschen Fünfziger, sondern als der Versuch, mit dem fundamentalen Strukturwandel der westlichen Nachkriegsgesellschaften fertig zu werden. Aus dem Bedürfnis heraus, diese Umwälzungen zu deuten, entstand seit den fünfziger Jahren eine dezidiert politische Sprache, die die Umbrüche benennbar, verstehbar und verhandelbar machte. Die Revolution der 68er fand nicht statt, aber die Sprache der Gesellschaftskritik blieb und etablierte sich gesellschaftlich in den Bürgerinitiativen und in der Alternativkultur der siebziger Jahre. Thomas Etzemüller analysiert diesen Prozess auch für Schweden. Durch den Vergleich des skandinavischen Staates mit Westdeutschland und den USA treten Ähnlichkeiten der westlichen Entwicklung, aber auch schwedische Besonderheiten klar hervor. Zudem wird durch die Konzentration auf die verschiedenen Wahrnehmungsprozesse deutlich, wie sehr 1968 tatsächlich eine imaginierte, weltweite Revolution war. Das Jahr 1968 erscheint in der deutschen Geschichtsschreibung bisher meist wie ein Riss in der Geschichte. Den fünfziger Jahren und der restaurativen Adenauer-Ära folgte der 68er-Befreiungsschlag, der zwar scheiterte, aber den Weg zu einer liberaleren Gesellschaft ebnete. Heute jedoch wird deutlich, dass die 68er-Ereignisse untrennbar mit der Entstehungsgeschichte der modernen, westlichen Konsumgesellschaften der Nachkriegszeit verbunden sind. 1968 erscheint nicht mehr als politische Reaktion auf den angeblichen Muff der deutschen Fünfziger, sondern als der Versuch, mit dem fundamentalen Strukturwandel der westlichen Nachkriegsgesellschaften fertig zu werden. Aus dem Bedürfnis heraus, diese Umwälzungen zu deuten, entstand seit den fünfziger Jahren eine dezidiert politische Sprache, die die Umbrüche benennbar, verstehbar und verhandelbar machte. Die Revolution der 68er fand nicht statt, aber die Sprache der Gesellschaftskritik blieb und etablierte sich gesellschaftlich in den Bürgerinitiativen und in der Alternativkultur der siebziger Jahre. Thomas Etzemüller analysiert diesen Prozess auch für Schweden. Durch den Vergleich des skandinavischen Staates mit Westdeutschland und den USA treten Ähnlichkeiten der westlichen Entwicklung, aber auch schwedische Besonderheiten klar hervor. Zudem wird durch die Konzentration auf die verschiedenen Wahrnehmungsprozesse deutlich, wie sehr 1968 tatsächlich eine imaginierte, weltweite Revolution war.
€ 37,00
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Etzemüller, Thomas
Titel
1968 - Ein Riss in der Geschichte?
Uitgever
UVK
Jaar
2005
Taal
Duits
Pagina's
272
Gewicht
421 gr
EAN
9783896697059
Afmetingen
225 x 146 x 20 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra