Lexikon des systemischen Arbeitens

Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie

Omschrijving

Das "Lexikon des Systemischen Arbeitens" ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker, Forscher und Lehrender im deutschsprachigen Raum und enthält Erklärungen zu 141 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie. Es soll als transdisziplinäres, praxisorientierendes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung unterstützen. Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander. Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema "Systemisches Arbeiten" verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab. it Beiträgen von: Eia Asen . Dirk Baecker . Christiane Bauer . Manfred Cierpka . Joseph Duss-von Werdt . Andrea Ebbecke-Nohlen . Thomas Friedrich-Hett . Peter Fuchs . Mohamed El Hachimi . Martin Hafen . Reinert Hanswille . Johannes Herwig-Lempp . Roland Kachler . Andreas Kannicht . Sabine Klar . Rudolf Klein . Ludger Kühling . Anne M. Lang . Tom Levold . Kurt Ludewig . Johann Jakob Molter . Matthias Ochs . Gisela Osterhold . Sonja Radatz . Wolf Ritscher . Wilhelm Rotthaus . Günter Schiepek . Roland Schleiffer . Arist von Schlippe . Bernd Schmid . Rainer Schwing . Fritz B. Simon . Ingo Spitczok von Brisinski . Liane Stephan . Rudolf Stichweh . Manfred Vogt . Gunthard Weber . Susanne Wengler . Helmut Wetzel . Andr Wienands . Rudolf Wimmer . Michael Wirsching . u. v. a. Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition. Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode systemisch-theoretisch? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der systemischen Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste zu weiterführender Literatur. Querverweise verweisen auf andere verfügbare Stichwörter. Im Anschluss an die Grundbegriffe folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema "Systemisches Arbeiten" verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab. Das "Lexikon des Systemischen Arbeitens" ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker, Forscher und Lehrender im deutschsprachigen Raum und enthält Erklärungen zu 141 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie. Es soll als transdisziplinäres, praxisorientierendes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung unterstützen.Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander.Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema "Systemisches Arbeiten" verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab.Mit Beiträgen von: Eia Asen . Dirk Baecker . Christiane Bauer . Manfred Cierpka . Joseph Duss-von Werdt . Andrea Ebbecke-Nohlen . Thomas Friedrich-Hett . Peter Fuchs . Mohamed El Hachimi . Martin Hafen . Reinert Hanswille . Johannes Herwig-Lempp . Roland Kachler . Andreas Kannicht . Sabine Klar . Rudolf Klein . Ludger Kühling . Anne M. Lang . Tom Levold . Kurt Ludewig . Johann Jakob Molter . Matthias Ochs . Gisela Osterhold . Sonja Radatz . Wolf Ritscher . Wilhelm Rotthaus . Günter Schiepek . Roland Schleiffer . Arist von Schlippe . Bernd Schmid . Rainer Schwing . Fritz B. Simon . Ingo Spitczok von Brisinski . Liane Stephan . Rudolf Stichweh . Manfred Vogt . Gunthard Weber . Susanne Wengler . Helmut Wetzel . András Wienands . Rudolf Wimmer . Michael Wirsching . u. v. a.Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition. Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode systemisch-theoretisch? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der systemischen Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste zu weiterführender Literatur. Querverweise verweisen auf andere verfügbare Stichwörter. Im Anschluss an die Grundbegriffe folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema "Systemisches Arbeiten" verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab.
€ 61,60
Hardback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Titel
Lexikon des systemischen Arbeitens
Uitgever
Carl-Auer Verlag GmbH
Jaar
2012
Taal
Duits
Pagina's
507
Gewicht
757 gr
EAN
9783896708274
Afmetingen
224 x 150 x 43 mm
Bindwijze
Hardback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra