Im eigenen Rhythmus

Die EMDR-Behandlung von Essstörungen, Bindungsstörungen, Allergien, Schmerz, Angststörungen, Tinnitus und Süchten

Omschrijving

Vorwort 9 I. Einführung André Griemert Der lange Weg der Mädchen zur höheren Bildung Das höhere Mädchenschulwesen in Preußen und Deutschland (1850 bis 1970) 19 Hendrik Tieke Bürgertum und Bildungsbedarf in einer Kurstadt um 1900 Die Entstehung von Progymnasium und Höherer Töchterschule in Bad Oeynhausen 45 Philipp Demandt Die "Preußenmadonna" Der Mythos der Luise von Preußen zwischen "Schönheitskönigin" und "Mutter aller Deutschen" 99 II. Die Geschichte der höheren Mädchenbildung in Bad Oeynhausen von 1858 bis 1969 Gertrud Lüdiger Das private höhere Mädchenschulwesen in Bad Oeynhausen 1858 bis 1906 117 Gertrud Lüdiger Die Mädchenbildung an der evangelischen Bürgerschule und der Höheren Stadtschule 1882 bis 1907 139 Gertrud Lüdiger "... die deutsche Hausfrau, mit deutscher Zucht und Sitte ..." Gründung und Entwicklung der Luisenschule 1907 bis 1933 159 Gertrud Lüdiger "Fleiß, Zucht und Gehorsam ..." Nationalsozialistische Ideologie im Höheren Mädchenschulwesen, aufgezeigt am Beispiel der städtischen Luisenschule in Bad Oeynhausen 1933 bis 1945 205 Gertrud Lüdiger Vom hoffnungsfrohen Aufbruch zur ersten und letzten Abiturprüfung Die städtische Luisenschule in Bad Oeynhausen 1945 bis 1969 263 III. Schulgebäude - Jüdische Schülerinnen - Ehemaligenvereinigung Klaus Peter Schumann Später Historismus und gemäßigte Moderne Die Gebäude der Luisenschule und ihre Architekten 305 Rico Quaschny "Diese Zeit hat unsere Jugend vergiftet ..." Jüdische und "nichtarische" Schülerinnen an den höheren Mädchenschulen in Bad Oeynhausen 371 Rico Quaschny "Helft uns, das Band zwischen Vergangenheit und Gegenwart immer fester und inniger zu knüpfen!" Die Vereinigung ehemaliger Luisenschülerinnen 423 IV. Die Leiterinnen und Leiter der Luisenschule Kurt Krutemeier Frieda Viering (1864-1940) "Dankbar rückwärts, gläubig aufwärts, mutig vorwärts" 439 Kurt Krutemeier Dr. Emil Liven (1887-1962) "Ich habe niemals einer marxistischen oder demokratischen Partei angehört ..." 457 Ursula Tewes Dr. Paul Schneider (1890-1971) "Ein eifriger, gewissenhafter und tüchtiger Lehrer" - "Ein Mann von unruhigem Ehrgeiz und starkem Geltungsbedürfnis"? 471 Rüdiger Bremme Wilhelm Behrens (1887-1980) "Musika ist das beste Labsal einem betrübten Menschen" 519 Björn Bernsmeier Dr. Herta Zenke, geborene Brass (1904-1984) "Eine wissenschaftlich und pädagogisch hervorragende Lehrkraft" 545 Bärbel Brönstrup Dr. Heinrich Schmeding (1909-1970) "Vom Gefühl beruflicher Verantwortung tief durchdrungen" 559 Kurt Krutemeier Dr. Ernst Happe (1896-1976) "Ein großer Pädagoge mit mannhaftem Mut" 577 Gertrud Lüdiger Dr. Anne-Marie Linsen (1898-1997) Fördern durch Fordern 597 Ursula Behrendt / Dirk Windmöller "Ich wäre gern hier geblieben." Ein Gespräch mit Grete Schulze 609 V. Anhang Annemarie Hodde / Rico Quaschny / Ursula Tewes Die Lehrkräfte der Höheren Mädchenschule/Luisenschule 1907 bis 1969 621 Daten zur Geschichte des höheren Mädchenschulwesens in Bad Oeynhausen 628 Klassenstruktur im höheren Mädchenschulwesen in Bad Oeynhausen 1882 bis 1969 630 Abkürzungen 632 Autorinnen und Autoren 638 Weil Emotionen direkt mit dem Körper in Verbindung stehen, treten bei starken emotionalen Belastungen regelmäßig körperliche Störungen auf, beispielsweise Magersucht, Bulimie, Allergien, Schmerzen, Tinnitus, Süchte und Kopfschmerzen. Mit erstaunlichem Erfolg haben nun einzelne innovative Therapeutinnen und Therapeuten begonnen, solche emotional bedingten Störungen mit EMDR zu behandeln, und berichten in diesem Buch darüber. Bei der EMDR-Therapie regt der Therapeut den Patienten nach strukturierter Vorbereitung zu bestimmten Augenbewegungen an, wodurch belastende Gedanken besser verarbeitet werden können. Weitere Kapitel schildern die Behandlung von Angststörungen mit EMDR, das seelische Auftanken (Ressourcenorganisation) und die Wirkmechanismen des EMDR. In ihrem Kapitel über Bindungstherapie mit EMDR zeigt Marion Seidel, wie sie mit Müttern und Kindern gemeinsam arbeitet und sich dabei die emotionalen Blockierungen lösen können. Das Buch gibt Behandelnden und Patienten einen sehr ermutigenden Einblick in die neu entwickelten Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankungen. Behandelnde finden präzise Anleitungen für innovative Anwendungen von EMDR, Patienten können ihren Informationsstand über moderne Behandlungsverfahren verbessern. Mit Beiträgen von Thomas Burkart, Claudia Erdmann, Michael Hase, Reinhard Plassmann, Christine Rost, Martin Sack, Michael Schütz, Marion Seidel und Fikret Zengin
€ 32,70
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Titel
Im eigenen Rhythmus
Uitgever
Psychosozial-Verlag
Jaar
2013
Taal
Duits
Pagina's
211
Gewicht
323 gr
EAN
9783898067539
Afmetingen
209 x 147 x 23 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra